top of page

Sichtschutzzaun Kosten – Übersicht & Tipps zum Sparen

An_infographic-style_image_showing_price_breakdowns_for_d_b3e68308-da1e-48d0-bb66-5c58b302

Wie viel kostet ein Sichtschutzzaun?

Die Kosten für einen Sichtschutzzaun können je nach Material, Größe und Design stark variieren. Im Allgemeinen liegt der Preis für einfache Modelle bei etwa 30 bis 80 Euro pro Meter für Zäune aus Holz oder Kunststoff. Für hochwertige WPC- oder Aluminium-Modelle können die Kosten zwischen 80 und 150 Euro pro Meter liegen.

​

Die Kosten hängen auch von den zusätzlichen Merkmalen wie Tor oder Pforten ab. Diese können die Gesamtkosten um 100 bis 300 Euro erhöhen, abhängig von der Größe und dem Material.

​

Wenn Sie die Montage selbst durchführen, sparen Sie die Arbeitskosten. Beauftragen Sie jedoch Fachleute, kommen meist etwa 20 bis 40 Euro pro Stunde für die Arbeit hinzu.

Ein weiterer Kostenfaktor ist die Fundamentierung, die ebenfalls variieren kann. Grundsätzlich sollten Sie mit 10 bis 30 Euro pro Meter für Betonfundamente oder 5 bis 10 Euro pro Meter für Fundamentplatten rechnen.

​

Durch Sonderaktionen, Rabatte oder den Kauf von Komplettsets können Sie jedoch oft einen günstigeren Preis erzielen.

​

Die Investition in einen Sichtschutzzaun ist also flexibel und hängt von Ihren individuellen Anforderungen ab. Planen Sie die Auswahl des Materials und das Budget entsprechend Ihrer Wünsche und Bedürfnisse.

Preise für Sichtschutzzäune aus verschiedenen Materialien

Die Preise für Sichtschutzzäune variieren stark, abhängig vom Material, der Qualität und der Höhe des Zauns. Hier sind die ungefähren Preisspannen für gängige Materialien:

​

  • Holz-Sichtschutzzaun: Diese Zäune sind oft die günstigste Option. Die Preise beginnen bei 30 bis 60 Euro pro Meter, können aber für hochwertiges Holz und spezielle Designs bis zu 150 Euro pro Meter steigen.

  • WPC-Sichtschutzzaun: WPC (Wood Plastic Composite) ist langlebig und pflegeleicht. Die Preise liegen normalerweise zwischen 60 und 120 Euro pro Meter, wobei spezielle Farben oder Oberflächenbehandlungen auch teurer sein können.

  • Aluminium-Sichtschutzzaun: Aluminium ist widerstandsfähig und bietet eine moderne Optik. Die Preise beginnen bei etwa 80 bis 150 Euro pro Meter und können für Design-Varianten oder größere Höhen auf 200 Euro pro Meter ansteigen.

  • Metall-Sichtschutzzaun: Für Sichtschutz aus Metall müssen Sie mit 70 bis 200 Euro pro Meter rechnen. Edelstahl oder verzinktes Metall sind beliebte Optionen und bieten zusätzliche Witterungsbeständigkeit.

​

Die Preisgestaltung variiert je nach Hersteller und Region, weshalb es sinnvoll ist, verschiedene Angebote zu vergleichen, um den besten Preis zu finden.

​Kosten für Sichtschutzzaun inklusive Montage – Was müssen Sie einplanen?

Die Kosten für einen Sichtschutzzaun setzen sich aus mehreren Faktoren zusammen, insbesondere aus dem Preis für das Material und den Montagekosten. Die Materialpreise variieren je nach Art des Sichtschutzes. Holz-Sichtschutzzäune kosten etwa 30 bis 150 Euro pro Meter, WPC liegt bei 60 bis 120 Euro, und Aluminium- oder Metallzäune können zwischen 80 und 200 Euro pro Meter kosten.

​

Die Montagekosten hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie der Zaunlänge, der Komplexität der Installation und den regionalen Preisunterschieden. In der Regel liegen die Montagekosten bei etwa 30 bis 70 Euro pro Meter. Wenn die Installation aufwendig ist oder spezielle Vorbereitungen wie Fundamentarbeiten erforderlich sind, können die Preise auch höher liegen.

​

Insgesamt können Sie also mit Gesamtkosten von etwa 60 bis 250 Euro pro Meter rechnen, wenn Sie Material und Montage einbeziehen.

Warum der Preis eines Sichtschutzzauns von verschiedenen Faktoren abhängt

Der Preis eines Sichtschutzzauns wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst, die sowohl die Wahl des Materials als auch die Montage betreffen. Zunächst einmal spielt das Material eine entscheidende Rolle. Holz ist in der Regel günstiger als WPC oder Aluminium, jedoch können WPC- und Metallzäune aufgrund ihrer Langlebigkeit und geringen Wartungsanforderungen langfristig kostengünstiger sein.

​

Auch die Höhe des Zauns und die Länge der Installation wirken sich auf den Preis aus. Höhere Zäune und längere Abschnitte erfordern mehr Material und Arbeitsaufwand, was den Preis erhöht.

​

Ein weiterer wichtiger Faktor sind die zusätzlichen Elemente wie Tore oder spezielle Designmerkmale. Wer zusätzlich zu einem Sichtschutzzaun ein Tor oder besondere Dekorelemente wünscht, muss mit höheren Kosten rechnen.

​

Letztlich beeinflussen auch der Standort und die Montagekomplexität den Preis. Schwierige Bodenkonditionen oder die Notwendigkeit, den Zaun an ein bestehendes Fundament anzupassen, können den Arbeitsaufwand erhöhen.

Sichtschutzzaun-Preise: Was beeinflusst die Kosten pro Meter?

Die Kosten pro Meter für einen Sichtschutzzaun variieren je nach mehreren Faktoren. Einer der wichtigsten Aspekte ist das Material. Holz ist in der Regel kostengünstiger als WPC oder Metall, während WPC und Metallzäune in der Regel langlebiger und pflegeleichter sind, was die Kosten beeinflussen kann. Auch die Verarbeitung des Materials spielt eine Rolle – handgefertigte Zäune oder besonders robuste Materialien können teurer sein.

​

Zusätzlich wirkt sich die Höhe des Zauns auf den Preis pro Meter aus. Höhere Zäune erfordern mehr Material und können zusätzliche Kosten für Pfosten und andere Komponenten mit sich bringen. Auch die Länge des Zauns beeinflusst den Preis, da längere Zäune mehr Material und Arbeitsaufwand erfordern.

​

Ein weiterer Faktor sind die Zusatzkomponenten wie Tore, Pforten oder dekorative Elemente, die den Preis pro Meter erhöhen können. Auch die Montagekosten, die von der Komplexität der Installation abhängen, spielen eine Rolle. Je schwieriger die Bodenverhältnisse oder der Standort sind, desto teurer wird die Montage.

​

Letztlich können regionale Unterschiede in den Preisen ebenfalls eine Rolle spielen, da die Arbeitskosten und Materialpreise je nach Standort variieren können.

Günstige vs. Premium-Sichtschutzzäune – Was bekommen Sie für Ihr Geld?

Günstige Sichtschutzzäune und Premium-Modelle unterscheiden sich vor allem in der Qualität der Materialien, der Verarbeitung und der Langlebigkeit. Ein günstiger Sichtschutzzaun besteht häufig aus Holz oder günstigen Kunststoffen und bietet eine ausreichende Funktionalität. Diese Zäune sind in der Regel einfach in der Montage und bieten grundlegenden Sichtschutz. Sie können jedoch empfindlicher gegenüber Witterungseinflüssen wie Feuchtigkeit, UV-Strahlung oder extremen Temperaturen sein, was ihre Lebensdauer verkürzt.

​

Premium-Sichtschutzzäune zeichnen sich durch hochwertige Materialien wie Aluminium, Edelstahl, WPC oder spezielles Massivholz aus. Diese Zäune sind besonders langlebig, witterungsbeständig und pflegeleicht. Sie bieten besseren Schutz vor Umwelteinflüssen und behalten auch nach Jahren ihr ansprechendes Aussehen. Zudem sind Premium-Modelle oft individuell anpassbar, bieten zusätzliche Features wie integrierte Beleuchtung oder haben eine aufwendigere Verarbeitung, die sich in der Ästhetik widerspiegelt.

​

Für das zusätzliche Geld bieten Premium-Modelle eine höhere Stabilität und bessere Funktionalität, was sie zu einer langfristigen Investition macht, während günstige Zäune anfangs preiswerter sind, aber unter Umständen schneller ersetzt oder repariert werden müssen.

Kosten für Sichtschutzzaun in verschiedenen Designs und Farben

Die Kosten für Sichtschutzzaun-Modelle variieren je nach Design und Farbe, da unterschiedliche Materialarten und Veredelungsprozesse eine Rolle spielen. Zäune mit einfachem Design, wie klassische Holz- oder einfache Kunststoffmodelle, sind in der Regel günstiger. Diese Modelle bieten grundlegenden Schutz und sind in verschiedenen Farben erhältlich, wie Naturholzoptik, Weiß oder Grautönen. Einfache Lackierungen oder Behandlungen sind weniger aufwendig und somit kostengünstiger.

​

Aufwendigere Designs, wie moderne WPC Zaun-Modelle oder verzinkte Zäune in speziellen Farbtönen, wie Anthrazit, Schwarz oder edlen Holzoptiken, erhöhen den Preis. Diese Materialien sind nicht nur optisch ansprechender, sondern bieten auch eine höhere Beständigkeit gegen Witterungseinflüsse und eine längere Lebensdauer. Zudem erfordern manche Designs spezielle Produktionsmethoden oder individuelle Anpassungen, was den Preis weiter steigern kann.

​

Sichtschutzzaun-Modelle, die mit besonderen Farben oder Mustern versehen sind, wie zum Beispiel strukturierten Oberflächen oder Farbverläufen, können ebenfalls teurer sein. Hier spielen nicht nur die Materialkosten eine Rolle, sondern auch die aufwendigen Produktionsprozesse, die zusätzliche Arbeits- und Fertigungskosten mit sich bringen.

Letztlich entscheidet das Design und die Farbwahl über den Preis – von einfachen, günstigen Varianten bis hin zu exklusiveren Modellen, die in Preis und Qualität variieren.

Kostenübersicht für Zubehör wie Tore, Pfosten und Sichtschutzstreifen

Die Kosten für Zubehör wie Tore, Pfosten und Sichtschutzstreifen können die Gesamtkosten eines Sichtschutzzauns erheblich beeinflussen. Tore und Pforten, die als Eingangspunkte zu Ihrem Grundstück dienen, variieren je nach Material, Design und Größe. Einfache Gartentore aus Metall oder Holz sind preislich eher im unteren Bereich angesiedelt, während exklusive Modelle aus verzinktem Stahl oder Aluminium mit speziellen Sicherheitsfunktionen und Designelementen mehr kosten können. Die Preisspanne reicht hier in der Regel von etwa 100 bis 500 Euro pro Tor, je nach Ausführung.

​

Pfosten, die den Zaun stützen, sind ebenfalls ein wesentlicher Bestandteil und kosten je nach Material und Ausführung unterschiedlich. Standard-Pfosten aus verzinktem Stahl oder Aluminium liegen im Preissegment von 10 bis 30 Euro pro Stück. Besonders stabile oder individuell angepasste Pfosten können jedoch auch teurer werden.

​

Sichtschutzstreifen, die oft aus Kunststoff, Textil oder Holz bestehen, dienen zur weiteren Verbesserung der Privatsphäre und sind preislich ebenfalls variabel. Für einfache Kunststoff- oder Textilstreifen müssen Sie mit Kosten von 5 bis 20 Euro pro Meter rechnen, während hochwertigere WPC- oder Holzstreifen oft teurer sind und bei 20 bis 50 Euro pro Meter liegen.

​

Zusammengefasst: Die Kosten für Zubehör variieren je nach Material, Größe und Qualität und sollten bei der Planung eines Sichtschutzzauns berücksichtigt werden, da sie die Gesamtkosten deutlich erhöhen können.

Sichtschutzzaun selber bauen – Was spart man wirklich?

Ein Sichtschutzzaun selbst zu bauen, kann eine attraktive Option sein, wenn man Geld sparen möchte, jedoch gibt es verschiedene Faktoren, die den tatsächlichen Sparpotenzial beeinflussen. Die Materialkosten sind dabei der wichtigste Aspekt. Wenn Sie sich für kostengünstige Materialien wie Holz oder einfache Metallgitter entscheiden, können die Ausgaben für das Material relativ niedrig bleiben. Im Durchschnitt können die Materialkosten für einen DIY-Sichtschutzzaun bei etwa 20 bis 40 Euro pro Meter liegen, je nach Wahl des Materials und der Größe.

​

Auf der anderen Seite müssen Sie Zeit, Mühe und Werkzeuge in die Montage investieren. Werkzeuge wie ein Akkuschrauber, eine Säge und eine Wasserwaage sind notwendig und können zusätzliche Kosten verursachen, falls sie noch nicht vorhanden sind. Auch das Verankern der Pfosten erfordert unter Umständen den Einsatz von spezieller Technik, was die Arbeitszeit und somit die Kosten in die Höhe treiben kann.

​

Zudem gibt es immer wieder unerwartete Kosten, etwa für den Transport von Materialien oder für mögliche Fehler bei der Konstruktion, die zu Nachbesserungen führen. Auch wenn Sie auf den Arbeitsaufwand des Fachmanns verzichten, können unerfahrene DIY-Bauten in manchen Fällen mehr kosten, als ursprünglich kalkuliert, wenn Fehler auftreten oder Materialien mehrfach gekauft werden müssen.

​

Zusammengefasst lässt sich sagen, dass das Eigenbauen eines Sichtschutzzauns in der Regel günstiger ist als eine professionelle Montage, wenn Sie die richtigen Materialien wählen und über ausreichend handwerkliches Geschick verfügen. Beachten Sie jedoch, dass zusätzlicher Aufwand und Zeit investiert werden müssen, um die besten Ergebnisse zu erzielen.

Wie Sie beim Kauf eines Sichtschutzzauns Geld sparen können

Es gibt mehrere Möglichkeiten, beim Kauf eines Sichtschutzzauns Geld zu sparen, ohne auf Qualität oder Ästhetik zu verzichten. Eine der einfachsten Methoden ist der Vergleich verschiedener Anbieter. Durch das Vergleichen von Preisen und Angeboten können Sie oft Rabatte oder Sonderaktionen finden, die den Preis erheblich senken. Einige Händler bieten auch saisonale Rabatte an, besonders am Ende des Sommers oder in der Nebensaison.

​

Ein weiterer Tipp ist, sich für weniger teure Materialien zu entscheiden, die dennoch langlebig und effektiv sind. WPC (Wood-Plastic-Composite) oder einfache Holzarten wie Kiefer sind kostengünstiger als teure Holzarten oder Metallvarianten. Sie bieten dennoch guten Sichtschutz und sind pflegeleicht.

​

Wenn Sie handwerklich geschickt sind, können Sie auch in Erwägung ziehen, den Zaun selbst zu bauen. Dies reduziert die Kosten für die Montage und gibt Ihnen die Möglichkeit, günstige Materialien auszuwählen, die Sie selbst zuschneiden und montieren können. Allerdings sollten Sie sicherstellen, dass Sie über die nötigen Werkzeuge und Kenntnisse verfügen, um das Projekt erfolgreich abzuschließen.

​

Zusätzlich können Sie bei größeren Projekten überlegen, den Zaun in Etappen zu kaufen, anstatt alles auf einmal zu erledigen. Einige Anbieter gewähren Mengenrabatte, wenn Sie größere Mengen an Zaunelementen auf einmal kaufen.

Schließlich können Sie auch auf gebrauchte oder Restpostenmärkte zurückgreifen. Hier lassen sich oft noch gut erhaltene Zäune zu einem Bruchteil des Preises finden.

bottom of page